Pylontech Force H3 Vergleich Pylontech Force H2: Die Unterschiede

Pylontech Force H3 Vergleich Pylontech Force H2: Die Unterschiede

Pylontech Force H3 Vergleich Pylontech Force H2: Beide Systeme bieten Lithium-Energiespeicher, doch unterscheiden sie sich deutlich im technischen Aufbau und in der Anwendbarkeit.
Wenn du zwischen diesen beiden Modellen schwankst, hilft dir dieser Beitrag, eine fundierte Entscheidung zu treffen.


Technische Unterschiede im Überblick

Die Unterschiede zwischen Force H2 und Force H3 liegen vor allem in Spannungslagen, Aufbau und Modularität. Beide Systeme basieren auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP), sind aber für unterschiedliche Anforderungen konzipiert.

Der Force H2 verwendet 48 V-Module, die über eine externe BMS-Einheit gesteuert werden. Diese Module müssen verkabelt und exakt in Serie geschaltet werden. Der Force H3 hingegen nutzt 102,4 V-Module, die gestapelt und mechanisch verriegelt werden – ohne interne Verkabelung. Das senkt Installationsaufwand und Fehleranfälligkeit.

Merkmal Pylontech Force H2 Pylontech Force H3
Zellchemie Lithium-Eisenphosphat (LFP) Lithium-Eisenphosphat (LFP)
Spannung pro Modul 48 V 102,4 V
Energie pro Modul 2,4–3,55 kWh (je nach Version) 5,12 kWh
Max. Systemspannung ca. 384 V bis zu 819,2 V
Lade-/Entladestrom bis 25 A (abhängig von Modulgröße) bis 55 A (15 Minuten)
Entladetiefe (DoD) 95 % 95 %
Wirkungsgrad >95 % >95 %

Kapazität, Spannung und Skalierbarkeit

Beide Systeme bieten modulare Speicherlösungen, doch unterscheiden sie sich in Aufbau und Erweiterungsoptionen erheblich. Das hat direkte Auswirkungen auf Dimensionierung und Flexibilität deiner Solaranlage.

Beim Force H2 sind bis zu drei Module pro Stack möglich, was eine maximale Kapazität von rund 10,65 kWh pro Strang ergibt. Höhere Kapazitäten erfordern zusätzliche Stacks. Beim Force H3 dagegen lassen sich bis zu sieben Module direkt aufeinander stapeln – das entspricht 35,84 kWh pro Stack. Zudem sind bis zu sechs solcher Stacks parallel betreibbar.

Merkmal Pylontech Force H2 Pylontech Force H3
Energie pro Modul 2,4–3,55 kWh 5,12 kWh
Max. Kapazität pro Stack ca. 10,65 kWh bis 35,84 kWh
Strings parallel betreibbar abhängig vom System bis zu 6
Max. Systemkapazität begrenzt (installationsabhängig) bis über 200 kWh

Zertifizierungen und Sicherheitsstandards

Sicherheit und Normkonformität sind zentrale Aspekte bei der Wahl eines Stromspeichersystems. Sowohl Pylontech Force H2 als auch Force H3 erfüllen hohe internationale Standards – doch es gibt Unterschiede.

Beide Systeme sind nach IEC 62619 zertifiziert. Der Force H3 ist darüber hinaus TÜV-geprüft und erfüllt zusätzliche Anforderungen der VDE-AR-E 2510-50. Beide Systeme tragen CE-Kennzeichnung und sind für den Einsatz in Europa zugelassen.

Merkmal Pylontech Force H2 Pylontech Force H3
IEC-Zertifizierung IEC 62619 IEC 62619 (TÜV SÜD-geprüft)
VDE-Zertifizierung Ja Ja
CE-Konformität Ja Ja
Schutzklasse IP54 IP55
Temperaturbereich -10 bis +50 °C -10 bis +55 °C
Max. Betriebshöhe 2.000 m 4.000 m

Kompatibilität mit Wechselrichtern

Die Kompatibilität mit Wechselrichtern ist entscheidend für den zuverlässigen Betrieb eines Batteriesystems. Beide Systeme sind mit Wechselrichtern von SMA, KOSTAL, Victron, GoodWe, Deye, Solis u.v.m. kompatibel. Dabei kommuniziert der Force H2 in vielen Fällen über RS485 oder CAN, während der Force H3 vollständig auf CAN-Bus-Kommunikation setzt.

Merkmal Pylontech Force H2 Pylontech Force H3
Kommunikationsprotokoll RS485 / CAN CAN
Hybrid-Wechselrichter-Unterstützung Ja Ja
Multi-String-Betrieb eingeschränkt bis zu 6 Strings
Kompatibilität sehr breit, auch ältere Geräte optimiert für moderne Hybrid-Wechselrichter

Installation, Platzbedarf und Umgebungsbedingungen

Der Force H2 erfordert eine präzise Installation mit Modulverkabelung und BMS-Einheit. Der Force H3 hingegen ist als Plug-and-Play-System ausgelegt, bei dem die Module einfach übereinandergestapelt werden.

Merkmal Pylontech Force H2 Pylontech Force H3
Aufbau Verkabelte Module mit externer BMS Steckbare Module mit integrierter Steuerung
Montageoptionen Wand- und Bodenmontage Bodenmontage (Stacking)
Platzbedarf bei 10 kWh Hoch (mehr Module) Niedrig (weniger Module)
Schutzklasse IP54 IP55
Außenmontage nur geschützt problemlos möglich

Steuerung und Kommunikationsschnittstellen

Beide Systeme lassen sich über das Solarman-Webportal und die zugehörige App fernüberwachen. Firmware-Updates können remote eingespielt werden.

Merkmal Pylontech Force H2 Pylontech Force H3
Steuerung über Solarman WiFi-Modul über Solarman WiFi-Modul
Plattform Webportal + Solarman Smart App Webportal + Solarman Smart App
Firmware-Update Remote möglich Remote möglich
Kommunikation RS485 / CAN CAN

Garantiebedingungen und Lebensdauer

Pylontech gewährt auf beide Systeme eine Garantie von 10 Jahren mit definierter Restkapazität von 70 %. Beim Force H3 sind bis zu 8.000 Ladezyklen garantiert, beim Force H2 bis zu 6.000.

Merkmal Pylontech Force H2 Pylontech Force H3
Garantiezeit 10 Jahre 10 Jahre
Ladezyklen bis zu 6.000 bis zu 8.000
Restkapazität nach 10 Jahren 70 % 70 %
Entladetiefe 95 % 95 %

Für wen eignet sich welches System?

Pylontech Force H2 – Für kleine bis mittlere Systeme mit Fokus auf Kompatibilität

Typische Einsatzbereiche:

  • Einfamilienhäuser mit PV-Anlagen bis ca. 10 kWp

  • Nachrüstlösungen in bestehende Systeme mit 48 V-Architektur

  • Anwender mit spezifischen Wechselrichtern, die RS485 nutzen

Vorteile:

  • Hohe Kompatibilität

  • Niedrige Einstiegskosten

  • Solide bewährte Technik


Pylontech Force H3 – Für große, moderne und skalierbare PV-Projekte

Typische Einsatzbereiche:

  • Gewerbebetriebe, Mehrfamilienhäuser, Landwirtschaft

  • Neue PV-Anlagen mit Hybrid-Wechselrichtern

  • Systeme mit hohem Eigenverbrauch und Erweiterungsbedarf

Vorteile:

  • Höhere Spannung und Leistung

  • Platzsparender Aufbau

  • Multi-String-Fähigkeit für hohe Skalierung


Fazit

Pylontech Force H3 Vergleich Pylontech Force H2: Die Unterschiede zeigen klar: Beide Systeme erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Der Force H2 eignet sich hervorragend für bestehende 48 V-Systeme, private Haushalte und preisbewusste Projekte. Der Force H3 ist die richtige Wahl für leistungsstarke, zukunftssichere Systeme mit hohem Energiebedarf und flexibler Skalierbarkeit.


Individuelle Beratung für Privat- und Gewerbekunden

Du bist dir noch unsicher, welches System besser zu deiner PV-Anlage passt? Kein Problem – unser Expertenteam steht dir gerne zur Seite. Ob Eigenheim, Landwirtschaft oder Gewerbebetrieb: Wir beraten dich persönlich, individuell und bedarfsgerecht. Gemeinsam finden wir die optimale Speicherlösung für deine Anforderungen – technisch fundiert, wirtschaftlich sinnvoll und zukunftssicher.

1 Kommentar

Rolf Buob

Rolf Buob

Der Vergleich ist ganz schwach…
H2 können auch mit bis zu 5 Modulen verbaut werden… – abhängig vom WR

Der Vergleich ist ganz schwach…
H2 können auch mit bis zu 5 Modulen verbaut werden… – abhängig vom WR

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.