Balkonkraftwerk 820 Watt Do it Yourself Schritt-für-Schritt

Balkonkraftwerk 820 Watt Do it Yourself Schritt-für-Schritt

Ein eigenes Balkonkraftwerk 820 Watt Do it Yourself ist der einfachste Weg, um Sonnenenergie in sauberen Strom zu verwandeln. Mit dem GoodWe Suncake 820 W Komplett-Set gelingt das auch allein – ganz ohne Handwerker.

Alles, was du brauchst, ist enthalten: Solarmodule, Wechselrichter, Halterung und Montage-Set. So bist du in kürzester Zeit startklar.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Balkonkraftwerk 820 Watt Do it Yourself produzierst du deinen eigenen Solarstrom direkt auf Balkon, Terrasse oder im Garten – schnell, einfach und ohne Handwerker.

  • Ein 820 W-System kann in Deutschland pro Jahr rund 800–900 kWh erzeugen, was 280–315 € Stromkostenersparnis bedeutet.

  • Bei unserem Angebotspreis von 399 € amortisiert sich die Anlage in etwa 1,3 Jahren – danach profitierst du viele Jahre von kostenlosem Strom.

  • Gerne beraten wir dich kostenlos und unverbindlich, welches System am besten zu deinem Balkon passt und wie du den maximalen Ertrag erzielst.


Was ist ein Balkonkraftwerk 820 Watt?

Ein Balkonkraftwerk 820 Watt ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die speziell für private Haushalte entwickelt wurde, um Solarstrom direkt am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten zu erzeugen. Der große Vorteil: Du kannst deinen eigenen Strom produzieren, ohne aufwendige Dachmontage oder teure Installationen.

Technisch besteht ein Balkonkraftwerk aus Solarmodulen, die Sonnenlicht in Gleichstrom umwandeln, einem Wechselrichter, der diesen in netzkonformen Wechselstrom transformiert, und den nötigen Anschlusskabeln. Sobald du es an eine Steckdose anschließt, versorgt es deine Haushaltsgeräte mit grünem Strom – automatisch und ohne komplizierte Technik.

Das GoodWe Suncake 820 W Komplett-Set ist dabei ein echter Gamechanger für alle DIY-Fans:

  • Komplettlösung – im Set enthalten sind 4 Suncake-Module (Gesamtleistung 820 Watt), 1 Mikro-Wechselrichter, AC- und DC-Kabel, Montagegurte und Befestigungsmaterial für sicheren Halt.

  • Montage in Eigenregie – dank durchdachter Halterungen und bebilderter Anleitung direkt auf der Verpackung kannst du die Installation alleine vornehmen – ohne spezielles Werkzeug oder Fachwissen. 

  • Plug & Play – einfach anschließen und der Strom fließt direkt in deinen Haushalt. Keine komplexe Verkabelung, keine aufwendige Konfiguration.

  • Kompakt verpackt – die Module und Zubehörteile sind platzsparend angeordnet und leicht zu transportieren. Das Set passt ins Auto und lässt sich ohne großen Kraftaufwand tragen.

Mit einer Nennleistung von 820 Watt nutzt du die maximal zulässige Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke in Deutschland voll aus. Das bedeutet: maximaler Ertrag bei minimalem Platzbedarf.

Ob du in einer Mietwohnung oder im Eigenheim lebst – mit dem GoodWe Suncake 820 W Komplett-Set kannst du sofort loslegen und deinen eigenen Solarstrom erzeugen. Das spart nicht nur Stromkosten, sondern macht dich auch ein Stück unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Vorteile eines Do-it-Yourself Balkonkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk 820 Watt Do it Yourself bringt dir nicht nur sauberen Strom, sondern auch ein hohes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit. Mit dem GoodWe Suncake 820 W Komplett-Set profitierst du von einer durchdachten Lösung, die speziell für die Ein-Personen-Montage optimiert ist.

1. Einfache Montage ohne Handwerker

Dank der vormontierten Komponenten, der bebilderten Anleitung direkt auf der Verpackung und der praktischen Befestigungselemente kannst du dein Balkonkraftwerk alleine anbringen. Ob am Holzgeländer, Metallbalkon oder einer Halterung – das System passt sich an.

2. Plug & Play – sofort einsatzbereit

Mit dem integrierten Mikro-Wechselrichter musst du nur noch die Kabel verbinden und das System in eine Steckdose einstecken. Ab diesem Moment fließt der Solarstrom automatisch in deinen Haushalt.

3. Maximale Leistung bei kompakter Bauweise

Die 820 Watt Leistung sind die aktuell maximal erlaubte Einspeiseleistung in Deutschland – du nutzt also die Obergrenze voll aus. Gleichzeitig ist das Set platzsparend und lässt sich auch an kleineren Balkonen montieren.

4. Transportfreundlich und vollständig ausgestattet

Die Module, Kabel, Halterungen und der Wechselrichter sind in einer stabilen, flachen Verpackung angeordnet. Das erleichtert den Transport im Auto und macht die Lieferung unkompliziert. Du bekommst wirklich alles aus einer Hand – kein zusätzliches Zubehör nötig.

5. Nachhaltigkeit und Stromkostenersparnis

Ein Balkonkraftwerk kann je nach Ausrichtung und Sonneneinstrahlung jährlich mehrere Hundert Kilowattstunden Strom erzeugen. Das senkt deine Stromrechnung und reduziert deinen CO₂-Fußabdruck – jeden Tag, an dem die Sonne scheint.

Materialliste für dein 820 Watt DIY-Balkonkraftwerk

Damit du sofort loslegen kannst, liefert das GoodWe Suncake 820 W Komplett-Set alle notwendigen Komponenten in einem kompakten Paket. Du musst nichts extra kaufen – alles, was du für den Aufbau benötigst, ist bereits enthalten.

1× Befestigung für Mikro-Wechselrichter

Sorgt für sicheren Halt des Wechselrichters am Balkongeländer oder einer Halterung. Einfach einzuhängen und mit wenigen Handgriffen befestigt.

1× AC-Stromkabel

Verbindet den Mikro-Wechselrichter direkt mit deiner Haushaltssteckdose. Dank Plug & Play-Technik musst du nichts konfigurieren – einfach einstecken und Strom fließt.

6× DC-Verlängerungskabel

Ermöglichen flexible Verbindungen zwischen den einzelnen Modulen und dem Wechselrichter. Ideal für unterschiedliche Balkonlayouts oder längere Distanzen.

4× Suncake-Module

Hocheffiziente Solarpanels mit einer Gesamtleistung von 820 Watt. Kompakt, leicht und mit robustem Rahmen für lange Lebensdauer – selbst bei wechselhaften Wetterbedingungen.

1× Mikro-Wechselrichter

Wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom direkt in netzkonformen Wechselstrom um. Hohe Effizienz und automatische Leistungsanpassung.

40× Gurte

Schnelle, sichere Befestigung der Module am Geländer – ohne Bohren. Perfekt für Mietwohnungen, da rückstandslos entfernbar.

Alle Teile sind platzsparend in der stabilen GoodWe-Verpackung angeordnet, was Transport und Lagerung erleichtert. Die Verpackung selbst ist clever gestaltet – auf der Oberseite findest du eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Montageanleitung.


Schritt-für-Schritt Anleitung zum Aufbau

Mit dem GoodWe Suncake 820 W Komplett-Set kannst du dein Balkonkraftwerk in kurzer Zeit selbst montieren. Die folgenden Schritte zeigen dir genau, wie du vorgehst – unterstützt durch die bebilderte Anleitung auf der Verpackung und deine praktische Erfahrung.

Schritt 1 – Vorbereitung und Auspacken

Lege alle Teile aus dem Karton auf einer ebenen Fläche bereit. Kontrolliere, ob alle Komponenten laut Materialliste vorhanden sind: 4 Module, Mikro-Wechselrichter, Kabel, Halterungen und Gurte.

Schritt 2 – Module am Geländer befestigen

Platziere die Solarmodule an der gewünschten Position am Balkon. Fixiere sie mit den beiliegenden Gurten oder Halterungen so, dass sie stabil sitzen und eine gute Sonneneinstrahlung haben.

Schritt 3 – Mikro-Wechselrichter montieren

Befestige den Mikro-Wechselrichter mit der speziellen Halterung am Geländer. Achte darauf, dass er sicher hängt und die Kabelanschlüsse gut erreichbar sind.

Schritt 4 – Kabel anschließen

Verbinde die Solarmodule mit den DC-Verlängerungskabeln und diese anschließend mit dem Mikro-Wechselrichter. Achte auf die korrekte Polung und festen Sitz der Steckverbindungen.

 

Schritt 5 – AC-Kabel einstecken

Schließe das AC-Kabel am Wechselrichter an und stecke es in eine geeignete Außensteckdose. Ab diesem Moment beginnt dein Balkonkraftwerk, Strom zu produzieren, der direkt in deinen Haushalt fließt.

 

Schritt 6 – Funktion prüfen

Viele moderne Mikro-Wechselrichter, wie im GoodWe-Set, können mit einer App verbunden werden. So kannst du in Echtzeit sehen, wie viel Strom deine Anlage erzeugt. Prüfe, ob die Werte plausibel sind und alle Module einspeisen.

Profi-Tipp:

Falls du in einer Mietwohnung lebst, solltest du vor der Montage die Zustimmung des Vermieters einholen. Wähle für die Module einen Winkel, der möglichst lange direkte Sonneneinstrahlung ermöglicht – das steigert den Ertrag deutlich.


Rechtliche Hinweise für Mieterinnen und Mieter im Mietverhältnis

In der Vergangenheit war zur Installation eines Balkonkraftwerks die ausdrückliche Zustimmung des Vermieters notwendig. Dank der jüngsten Gesetzesnovellen—vor allem dem „Solarpaket I“—hat sich das geändert:

 

  • Zustimmung nicht mehr zwingend erforderlich

    Laut aktueller Gesetzeslage dürfen Vermieter die Installation eines Balkonkraftwerks nicht mehr einfach verweigern, solange keine bauliche Veränderung am Gebäude vorgenommen wird. Diese Art der Solarinstallation ist rechtlich privilegiert und darf nicht ohne triftigen Grund untersagt werden  .

  • Vermieter weiterhin informieren

    Auch wenn eine Genehmigung nicht zwingend ist, empfiehlt es sich, den Vermieter vorab zu informieren – insbesondere wenn das Kraftwerk sichtbar angebracht wird oder technische Fragen zur Sicherheit aufgeworfen werden könnten  .

  • Mieter haben ein Recht auf Installation

    Gerichte bestätigen inzwischen, dass der Einbau eines fachgerecht installierten Balkonkraftwerks nicht automatisch zu untersagen ist – selbst wenn der Vermieter ursprünglich nein gesagt hatte  .

  • Sicherheits- und Optik-Aspekte beachten

    Der Vermieter oder die Wohnungseigentümergemeinschaft darf nicht grundsätzlich ablehnen, aber sie können bestimmte Vorgaben machen, z. B. zur Optik, Befestigungsmethode oder zur Sicherheit. Auch bauliche Vorschriften oder Denkmalschutz können Einfluss haben  .

Fazit zum rechtlichen Aspekt:

Du brauchst als Mieter aktuell keine explizite Zustimmung, sondern lediglich den Vermieter vorab informieren. Das dient der Transparenz und hilft, Missverständnisse zu vermeiden – besonders wenn optische oder technische Fragen bestehen.

 

Tipps zur optimalen Platzierung und Ausrichtung

Ein Balkonkraftwerk liefert nur dann den bestmöglichen Stromertrag, wenn es passend ausgerichtet und montiert ist. Diese Grundregeln gelten unabhängig vom Hersteller – ob bei einem Komplett-Set oder bei einer individuell zusammengestellten Anlage.

1. Ausrichtung nach Süden bevorzugen

Die höchste Jahresausbeute erreichst du, wenn deine Module nach Süden zeigen. Bei Ost- oder Westausrichtung sinkt der Gesamtertrag etwas, dafür profitierst du entweder morgens oder nachmittags von besonders hohen Spitzenwerten.

2. Idealer Neigungswinkel

In Deutschland liefert ein Neigungswinkel zwischen 25° und 35° sehr gute Ergebnisse. Bei reiner Balkonmontage kann ein steilerer Winkel im Winter helfen, Schnee schneller abrutschen zu lassen und die Sonneneinstrahlung zu optimieren.

3. Schatten vermeiden

Achte darauf, dass deine Module möglichst den ganzen Tag unverschattet sind. Selbst kleine Schatten – etwa durch Geländerstäbe, Bäume oder Nachbargebäude – können die Leistung deutlich reduzieren.

4. Luftzirkulation sicherstellen

Lass hinter den Modulen etwas Platz, damit Luft frei zirkulieren kann. Das verhindert Überhitzung, steigert den Wirkungsgrad und verlängert die Lebensdauer der Komponenten.

5. Sturmsichere Befestigung

Befestige deine Anlage immer so, dass sie auch bei starken Windböen sicher hält. Nutze die vorgesehenen Halterungen und Gurte und prüfe regelmäßig den festen Sitz der Verbindungen.

Extra-Tipp:

Informiere als Mieter deinen Vermieter vor der Installation. Seit den aktuellen Gesetzesänderungen ist keine ausdrückliche Genehmigung mehr nötig, solange keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden.

Stromertrag und Amortisation eines Balkonkraftwerks berechnen

Der wirtschaftliche Nutzen eines Balkonkraftwerks hängt von mehreren Faktoren ab: der Sonneneinstrahlung an deinem Standort, der Ausrichtung und Neigung der Module sowie deinem Strompreis. Grundsätzlich lassen sich jedoch mit einfachen Annahmen realistische Ertragsprognosen erstellen.

Beispielrechnung für die Amortisation eines 820 Watt Balkonkraftwerk

  • Anlagengröße: 820 W

  • Jährliche Erzeugung (Ø Deutschland): ca. 800–900 kWh

  • Aktueller Strompreis (Stand 2025): 0,35 € pro kWh

  • Ersparnis pro Jahr: - bei 800 kWh = 280 €
    • bei 800 kWh = 280 €
    • bei 900 kWh = 315 €

Amortisation des GoodWe Suncake Lite bei unterschiedlichem Kaufpreis

 Kaufpreis Jahresersparnis 
(800 kWh)
Amorisationszeit
bei 800 kWh
Jahresersparnis 
(900 kWh)
Amortisationszeit 
(900 kWh)

UVP
499€

280€ - ca 1,8 Jahre 315€ - ca 1,6 Jahre
ANGEBOT 399€ 280€ - ca 1,4 Jahre 315€ - ca 1,3 Jahre

 

Was passiert nach der Amortisation?

Nach Ablauf der Amortisationszeit erzeugt dein Balkonkraftwerk weiterhin kostenlosen Strom – oft über einen Zeitraum von 20 Jahren und länger. Selbst bei leicht sinkendem Wirkungsgrad amortisieren sich die Anschaffungskosten in der Regel mehrfach.

Extra-Hinweis:

Die tatsächlichen Erträge hängen stark von der Sonneneinstrahlung und der Modulplatzierung ab. Mit optimaler Ausrichtung nach Süden und minimalem Schatten kannst du die angegebenen Werte oft sogar übertreffen.

 

Wartung und Pflege deines Balkonkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk ist weitgehend wartungsfrei, dennoch lohnt es sich, in regelmäßigen Abständen kleine Kontrollen durchzuführen. So stellst du sicher, dass deine Anlage viele Jahre effizient arbeitet.

1. Sichtkontrolle der Module

Überprüfe alle paar Monate, ob die Solarmodule sauber und frei von Beschädigungen sind. Kleine Verschmutzungen wie Staub, Blätter oder Vogelkot können den Ertrag mindern.

2. Reinigung bei Bedarf

Falls nötig, reinige die Module mit klarem Wasser und einem weichen Tuch oder Schwamm. Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel oder harte Bürsten, um die Glasoberfläche nicht zu verkratzen.

3. Befestigungen prüfen

Kontrolliere die Halterungen, Gurte oder Schrauben regelmäßig auf festen Sitz – besonders nach Stürmen oder starkem Wind. Lose Befestigungen können die Sicherheit gefährden und die Effizienz mindern.

4. Kabel und Stecker kontrollieren

Achte darauf, dass Kabel nicht geknickt oder beschädigt sind und alle Steckverbindungen fest sitzen. Feuchtigkeit und Korrosion an Kontakten sollten vermieden werden.

5. Software- oder App-Überwachung nutzen

Falls dein Wechselrichter eine App-Anbindung bietet, nutze diese, um Erträge zu überwachen. So kannst du Leistungsabfälle schnell erkennen und gegebenenfalls beheben.

Extra-Tipp:

Mit einer guten Platzierung, sauberer Oberfläche und regelmäßiger Kontrolle kannst du den Ertrag deiner Anlage über die gesamte Lebensdauer hoch halten – oft über 20 Jahre und mehr.

Fazit – Lohnt sich ein 820 Watt DIY-Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk 820 Watt Do it Yourself ist eine der einfachsten Möglichkeiten, sofort eigenen Solarstrom zu produzieren und Stromkosten zu senken. Die Montage gelingt auch ohne Handwerker, die Wartung ist minimal, und die Erträge sind beeindruckend – besonders bei optimaler Ausrichtung und Pflege.

Mit einem Komplett-Set wie dem GoodWe Suncake 820 W hast du alle notwendigen Komponenten direkt im Paket. Durch die einfache Plug-&-Play-Technik bist du in kurzer Zeit einsatzbereit und profitierst vom maximal erlaubten Leistungsumfang in Deutschland.

Bei einem Angebotspreis von 399 € amortisiert sich die Anlage in der Regel schon nach rund 1,3 bis 1,4 Jahren – und liefert danach über viele Jahre kostenlosen, grünen Strom. So kombinierst du Klimaschutz mit einer schnellen Rendite.

💡 Tipp: Wenn du dir unsicher bist, ob ein Balkonkraftwerk auf deinem Balkon möglich ist oder welche Montageart die beste ist – wir beraten dich gerne kostenlos und unverbindlich. So findest du die perfekte Lösung für deinen Standort und maximierst deinen Ertrag.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.