Einführung: Warum eine klare Installationsanleitung wichtig ist beim SigEnergy SigenStor
Die Sigenergy Installationsanleitung ist entscheidend, damit Speicher, Energy Controller und EV-DC-Lader korrekt funktionieren. Nur eine fachgerechte Montage garantiert Sicherheit, Effizienz und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
WOBA Solar begleitet dich dabei von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Als Fachbetrieb sorgen wir dafür, dass dein System nicht nur nach Anleitung aufgebaut, sondern auch optimal auf deine PV-Anlage abgestimmt wird.
Das Wichtigste in Kürze
-
Installation immer durch einen zertifizierten Fachbetrieb durchführen lassen
-
Prüfung der Standortbedingungen ist vorab notwendig (Platz, Temperatur, Schutzklasse)
-
DC- und AC-Anschluss exakt nach Anleitung verkabeln
-
§14a EnWG beachten: Steuerbarkeit muss nachweisbar umgesetzt sein
-
App-Einrichtung und Übergabe sind Teil der Inbetriebnahme
Vorbereitung der Installation des SigenStor
Bevor die eigentliche Montage startet, müssen die Rahmenbedingungen geprüft werden.
-
Standortwahl: Der Aufstellort sollte eben, fest und gut belüftet sein. Dank IP66 ist auch eine Außenmontage möglich, solange Temperaturfenster und Feuchtigkeit beachtet werden.
-
Platzbedarf: Ein Batterie-Stack benötigt ca. 85 cm Breite und 26 cm Tiefe. Zusätzlicher Raum für den Energy Controller und das EV-DC-Lademodul muss eingeplant werden.
-
Netzanschluss: Der Zählerplatz und die Absicherung müssen geprüft werden, ggf. Umbauten durch den Elektriker.
Schritt-für-Schritt: Sigenergy Installationsanleitung
1. Batterieaufbau
-
Batteriemodule (z. B. BAT 5.0 oder BAT 8.0) am gewählten Standort stapeln oder wandmontieren.
-
Module über die Steckverbinder miteinander verbinden.
-
Erdung und Schutzleiter korrekt setzen.
2. Energy Controller anschließen
-
DC-Kabel der PV-Anlage an den MPPT-Eingängen anschließen.
-
Batteriestack über den DC-Anschluss verbinden.
-
AC-Ausgang mit dem Hausnetz koppeln, Absicherung nach Vorgaben.
-
Backup-Pfad prüfen: Notstromversorgung muss innerhalb von Millisekunden umschalten.
3. EV-DC-Lader installieren (optional)
-
Montage nahe am Stellplatz des Elektroautos.
-
Feste Kabel (5–10 m) montieren, Stecker CCS2 anschließen.
-
Kommunikation mit dem Energy Controller aktivieren.
-
Testlauf für bidirektionales Laden durchführen.
4. Steuerbarkeit nach §14a EnWG
-
Verbindung zu Rundsteuerempfänger oder Modbus-System einrichten.
-
Begrenzung auf 4,2 kW dokumentieren.
-
Netzbetreiber-Nachweis vorbereiten.
5. Software & App-Einrichtung
-
mySigen App installieren und System koppeln.
-
Firmware-Updates aufspielen (OTA).
-
Parameter wie Ladegrenzen, Backup-Prioritäten und ggf. dynamische Tarife einstellen.
Typische Fehler bei der Installation vermeiden
-
Falscher Aufstellort: Zu warme oder feuchte Umgebungen verkürzen die Lebensdauer.
-
Unzureichende Absicherung: Schutzschalter, RCD und Überspannungsschutz sind Pflicht.
-
Fehlerhafte Verkabelung: Falsch gepolte DC-Anschlüsse können Schäden verursachen.
-
Nicht beachtete §14a-Vorgaben: Ohne korrekte Steuerbarkeit drohen Probleme mit dem Netzbetreiber.
Fazit
Die Sigenergy Installationsanleitung gibt klare Vorgaben für die fachgerechte Montage von Speicher, Wechselrichter und EV-DC-Lader. Wichtig ist, dass ein zertifizierter Installateur die Arbeiten durchführt – nur so sind Sicherheit, Garantie und Netzkonformität gewährleistet.
WOBA Solar übernimmt die komplette Installation: von der Standortprüfung über die Einbindung ins Hausnetz bis hin zur Anmeldung beim Netzbetreiber. So kannst du sicher sein, dass dein Sigenergy-System effizient und zuverlässig läuft.
Sende uns einfach eine E-Mail an info@woba-solar.de oder eine WhatsApp an +49 176 32 36 80 55