Dyness Tower 2.0: Kompatibel mit Kostal, Solis & GoodWe

Dyness Tower 2.0: Kompatibel mit Kostal, Solis & GoodWe

Der Dyness Tower 2.0 bietet dir eine leistungsstarke und flexible Lösung zur Stromspeicherung. Er ist kostengünstig, effizient und mit gängigen Hybrid-Wechselrichtern wie Kostal, Solis und GoodWe kompatibel.

Nutze dein Photovoltaik-System noch sinnvoller – und speichere überschüssige Energie für später.

Das Wichtigste in Kürze

  • Dyness Tower 2.0 ist ein modularer Hochvolt-Stromspeicher mit bis zu 21 kWh nutzbarer Kapazität – ideal für Haushalte und kleine Betriebe.

  • Der Speicher ist voll kompatibel mit Kostal Plenticore Plus G2/G3, Solis S6 Hybrid und GoodWe ET Plus (bis 10 kW).

  • Du kannst damit überschüssigen Solarstrom effizient speichern und Stromkosten reduzieren – unabhängig vom öffentlichen Netz.

  • Dank seiner modularen Bauweise lässt sich der Speicher einfach erweitern und flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Was ist der Dyness Tower 2.0?

Der Dyness Tower 2.0 ist ein modulares Hochvolt-Batteriesystem auf Basis von Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO₄). Es dient zur effizienten Speicherung von Solarstrom und ist besonders auf moderne Photovoltaik-Systeme abgestimmt.

Hochvolt-Technologie für maximale Effizienz

Dank seiner hohen Systemspannung von bis zu 576 V ermöglicht der Dyness Tower besonders geringe Verluste bei der Umwandlung und Übertragung von Energie. Das macht ihn effizienter als viele Niedervolt-Systeme.

Modularer Aufbau – flexibel erweiterbar

Modell Nutzbare Kapazität Module Spannung (V) Gewicht
Tower T7 7,1 kWh 2 192 105 kg
Tower T10 10,7 kWh 3 288 146 kg
Tower T14 14,2 kWh 4 384 187 kg
Tower T17 17,8 kWh 5 480 228 kg
Tower T21 21,3 kWh 6 576

269 kg

Integriertes Batteriemanagement-System (BMS)

Das BMS überwacht Ladezustand, Zellspannungen und Temperatur. Es schützt die Batterie zuverlässig vor Tiefentladung, Überladung und Überhitzung – automatisch und in Echtzeit.

Technische Merkmale im Überblick

Merkmal Wert
Zelltyp Lithium-Eisenphosphat (LFP)
Nennspannung bis zu 576 V (je nach Modulkombination)
Nennkapazität pro Modul 3,55 kWh
Entladetiefe (DoD) 95 %
Schutzklasse IP54
Betriebstemperatur 0 bis +50 °C
Kommunikationsschnittstellen CAN / RS485
Kompatibilität u.a. Kostal, Solis, GoodWe

Die Module benötigen nur alle sechs Monate eine Ausgleichsladung bei längerer Lagerung. Die Lebensdauer beträgt bei täglicher Nutzung über zehn Jahre – mit einer garantierten Restkapazität von 70 % nach 10 Jahren.

Warum ein Energiespeicher sinnvoll ist

Eigenverbrauch erhöhen und Stromkosten senken

Ohne Speicher wird ein großer Teil des Solarstroms tagsüber ins Netz eingespeist. Mit dem Dyness Tower kannst du überschüssige Energie speichern und abends oder nachts nutzen – und so deutlich weniger Strom aus dem Netz beziehen.

Unabhängigkeit vom Stromversorger

Ein Energiespeicher reduziert deine Abhängigkeit von steigenden Strompreisen. In Kombination mit einer Solaranlage kannst du bis zu 70 % deines Strombedarfs selbst decken.

PV mit Speicher – ökologisch sinnvoll

Durch die Speicherung von Solarstrom entlastest du das Stromnetz und trägst aktiv zur Energiewende bei. Zudem basiert der Dyness Tower auf umweltfreundlicher Batterietechnologie ohne Schwermetalle.

Kompatibilität mit Kostal, Solis und GoodWe

Kostal Plenticore Plus G2 & G3

Der Dyness Tower 2.0 ist vollständig kompatibel mit den Hybrid-Wechselrichtern der Kostal Plenticore Plus G2 und G3 Serie.

Solis S6 Hybrid-Serie

Auch mit der Solis S6 Hybrid-Reihe funktioniert der Speicher reibungslos. Die Verbindung erfolgt über die RJ45-Schnittstelle für CAN-Kommunikation.

GoodWe ET Plus – GWxxK-ET (bis 10 kW)

Die Modelle der GoodWe ET Plus Serie, insbesondere bis 10 kW (z. B. GW10K-ET), lassen sich direkt mit dem Dyness Tower koppeln.

Installation und Erweiterung des Dyness Tower

Schritt-für-Schritt zur Inbetriebnahme

  1. Standort wählen

  2. Module stapeln und verschrauben

  3. Kabelverbindung mit Wechselrichter und Erdung

  4. Systemstart durch WAKE-Taste

Einfache Erweiterung dank Modularität

Bei Bedarf lassen sich bis zu vier Dyness Tower mit einer Combiner-Box koppeln. Neue Module müssen den gleichen Ladezustand (100 %) haben und dürfen max. 6 Monate alt sein.

Vorteile für Haushalte und Unternehmen

Für Privathaushalte

  • Hoher Eigenverbrauchsanteil

  • Notstromoption

  • Staatliche Förderfähigkeit

Für Unternehmen

  • Spitzenlasten abfedern

  • Skalierbarkeit bei wachsendem Energiebedarf

  • Imagegewinn durch nachhaltige Energieversorgung

Häufige Fragen zur Dyness Tower Batterie

Ist der Dyness Tower auch für bestehende Anlagen geeignet?
→ Ja, mit kompatiblem Hybrid-Wechselrichter.

Wie viele Module sind möglich?
→ Max. 6 pro Turm (21,3 kWh), bis zu 4 Türme parallel.

Ist eine Notstromversorgung möglich?
→ Ja, mit unterstütztem Wechselrichter.

Wie lange hält die Batterie?
→ Über 10 Jahre bei täglicher Nutzung.

Kann ich später erweitern?
→ Ja, bei gleicher Zellchemie, SOC und Alter ≤6 Monate.

Fazit: Lohnt sich der Dyness Tower 2.0?

Der Dyness Tower 2.0 ist ein flexibler und kostengünstiger Speicher, der sich ideal mit PV-Anlagen kombinieren lässt. Er bietet dir maximale Kompatibilität, einfache Erweiterbarkeit und eine solide Langzeitleistung – ob im Eigenheim oder im Gewerbe.

Wenn du deinen Solarstrom effizient speichern, Stromkosten senken und unabhängiger vom Netz werden willst, ist der Dyness Tower eine zukunftssichere Wahl.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.